Zum Inhalt springen
Fachwartvereinigung des Kreisverbandes Böblingen der Obst- und Gartenbauvereine e.V.

Fachwartvereinigung des Kreisverbandes Böblingen der Obst- und Gartenbauvereine e.V.

Fachwartvereinigung e.V.

Menü

Primäres Menü

  • Fachwartausbildung
  • Termine
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaftsantrag online
    • Antrag per Post
    • SEPA erneuern
  • Unterstützung
    • Anbieter Kurse
    • Anbieter Pflegearbeiten

Kirschenliste 2016/2017

Veröffentlicht am 26. Dezember 2016 von Wolfgang Mehl

Süß- und Sauerkirschen Süßkirschen Kirschwoche Burlat* 2 – 3 dunkelrote Herzkirsche Merchant 3 dunkelrote Herzkirsche Johanna 3 – 4 schwarzrote Herzkirsche Giorgia* 3 – 4 dunkelrote Knorpelkirsche Canada Giant 3 – 4 rote Knorpelkirsche Carmen** 3 – 4 braunrote Knorpelkirsche Kirschenliste 2016/2017 weiterlesen→

Veröffentlicht unter Nachrichten, Sortenlisten

Apfeliste-Hausgarten 2016/2017

Veröffentlicht am 26. Dezember 2016 von Wolfgang Mehl

Tafelapfel-Sortiment für den Hausgarten/Streuobstbau Sorten G e n u ß r e i f e Juli Aug Sept Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Klarapfel x x Piros** x x Collina*** x Arkcharm** x Jakob Fischer** x x Apfeliste-Hausgarten 2016/2017 weiterlesen→

Veröffentlicht unter Allgemein

Birnenliste 2016/2017

Veröffentlicht am 26. Dezember 2016 von Wolfgang Mehl

Tafelbirnen Sorte G e n u ß r e i f e Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. Bunte Juli x x Dessertnaja* x Frühe von Trevoux x Clapps Liebling* x Williams Christbirne x Stuttgarter Geißhirtle*** x Harrow Birnenliste 2016/2017 weiterlesen→

Veröffentlicht unter Nachrichten, Sortenlisten

Sauerkirschschnitt am Predigtplatz

Veröffentlicht am 21. Dezember 2016 von Helmut Schmalz

Liebe Mitglieder, zu unserem Sauerkirschschnitt am Predigtplatz am 07.01.2017 laden wir recht herzlich ein. Treffpunkt Predigtplatz in Weil der Stadt-Schafhausen, Nähe Ihinger Hof. Der Kurs geht von 9–12.30 Uhr, Praxisvertiefung 14–17 Uhr. Gebühr für Nichtmitglieder 10,- €. Verpflegung in der Sauerkirschschnitt am Predigtplatz weiterlesen→

Veröffentlicht unter Nachrichten, Veranstaltungen

Fachwartausbildung 2017

Veröffentlicht am 12. Dezember 2016 von Wolfgang Mehl

Im Jahr 2017 wird im Landkreis Böblingen wieder die LOGL-Ausbildung zum Fachwart für Obst und Garten angeboten. Bei diesem – durch den Landesverband für Obst, Garten u. Landschaft (LOGL) initiierten und durch die Fachberatungsstelle für Obst- und Gartenbau organisierten – Fachwartausbildung 2017 weiterlesen→

Veröffentlicht unter Fachwartausbildung, Nachrichten, Veranstaltungen

Mitgliederversammlung 2016

Veröffentlicht am 26. April 2016 von Wolfgang Mehl

Liebe Mitglieder, am Mittwoch, den 08.06.2016 findet unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Voraus geht eine Besichtigung des Obstbaubetriebs Beck in Eberdingen (http://www.beck-obstbau.de) von 18:00 – 19:45 Uhr. Treffpunkt hierzu um 17:45 Uhr beim Obstbaubetrieb Beck, Hochdorferstraße 1, in 71735 Eberdingen. Nähere Mitgliederversammlung 2016 weiterlesen→

Veröffentlicht unter Allgemein, Nachrichten

Video der Woche

Veröffentlicht am 10. März 2016 von Wolfgang Mehl — Keine Kommentare ↓

Viel Spaß mit dem Video der Woche. Heute mit Manfred Nuber, dem Fachberater für Obst und Garten.

Veröffentlicht unter Nachrichten | Hinterlasse eine Antwort

Sommerschnitt-Aktionstag im Häsel

Veröffentlicht am 8. März 2016 von Helmut Schmalz

Die diesjährige Sommerschnitt-Veranstaltung der Fachwarte findet am 10.09.2016 um 9 Uhr im Obstsortenmuseum Häsel in Rutesheim statt.

Veröffentlicht unter Fachwartausbildung, Nachrichten

33 neue Fachwarte im Kreis Böblingen

Veröffentlicht am 8. März 2016 von Wolfgang Mehl

Bei der 16. Fachwarteprüfung legten 33 neue Fachwarte erfolgreich ihre Prüfung ab. Wir gratulieren ganz herzlich: Karin Kelber (Bondorf), Wolfgang Siegert (Deckenpfronn), Siegfried Egeler, Andrea Kohler, Bernd Naujok, Joachim Schickner, Robin Storck, Stephan Weimer (alle Gäufelden), Lukas Hahn (Altdorf), Anton 33 neue Fachwarte im Kreis Böblingen weiterlesen→

Veröffentlicht unter Nachrichten

Kreis Mostprämierung in Weissach

Veröffentlicht am 7. März 2016 von Wolfgang Mehl

Am 15.April 2016, in der Alten Strickfabrik, Bahnhofstraße 36 in Weissach. Beginn der Prämierung ist 19 Uhr. Nähere Infos bei Hartmut Lonzer, Lonzer@web.de, Tel. 07032/910860.

Veröffentlicht unter Nachrichten, Vereine und Verbände

Beitragsnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Primärer Seitenleisten-Widgetbereich

Landkreis Böblingen

Neueste Beiträge

  • Neues Obst braucht das Land! Fachvortrag: Feigen, Mandeln, Indianerbanane und Trüffel – Erfahrungen aus dem Versuchsanbau
  • Vorerntebegehung am „Predigtplatz“ – Wetterrückblick und Ausblick auf die Ernte
  • Kiwibeere / Minikiwi – Eine interessante Kultur für die Zukunft?
  • Anbau von Pfirsich und Aprikose im Landkreis Böblingen von Manfred Nuber
  • Pflanzaktion bienenfreundlicher Stauden: Fachwarte Böblingen und Kinder pflanzen gemeinsam in Rutesheim

Weiterführend

  • Anbieter Kurse
  • Anbieter Pflegearbeiten
  • Datenschutzerklärung
  • Fachwartausbildung
  • Historie
  • Impressum
  • Links
  • Satzung
  • Terminübersicht
LOGL e.V.

Wetterwarnungen

Keine Wetterwarnungen für Böblingen

Aktuelle Wetterwarnungen für %region%

Wetterwarnungen Böblingen

Bauernregel für den November

Hält die Buche noch lange die Blätter fest, basld große Kält' erwarten lässt.

Gartenzeit

Beliebt

  1. Kreis Mostprämierung in Weissach
  2. Bislang unbekannte Krankheit an Birne
  3. Fachvortrag „Erfolgreicher Strauchbeerenanbau im Hausgarten“
  4. Vorerntebegehung am „Predigtplatz“ – Wetterrückblick und Ausblick auf die Ernte
  5. Fachwartausbildung 2025
  6. Anbau von Pfirsich und Aprikose im Landkreis Böblingen von Manfred Nuber
  7. Vortrag Obstbaumkrankheiten
  8. Kiwibeere / Minikiwi - Eine interessante Kultur für die Zukunft?
  9. Besichtigung der Wetterwarte Stuttgart
  10. Vortrag "Gemüseanbau im Hausgarten unter dem Aspekt des Klimawandels"

RSS Pressemitteilungen Baden-Württemberg – Ländlicher Raum

  • Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt 14. November 2025
    Minister Peter Hauk hat den Bürgerinnen und Bürgern in den 23 teilnehmenden Gemeinden des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ für ihr großes Engagement für den Ländlichen Raum gedankt.
  • Rund drei Millionen Euro für das Innovationsprogramm Pflege 14. November 2025
    Auch im kommenden Jahr stellt das Land rund drei Millionen Euro für zukunftsweisende Einrichtungen der Tages-, Nacht- und Kurzzeitpflege bereit. Im Fokus der Förderrunde 2026 steht die Entlastung pflegender An- und Zugehöriger.
  • 41. Innovationspreis des Landes verliehen 13. November 2025
    Das Land hat vier Unternehmen mit dem Innovationspreis ausgezeichnet. Der Preis ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert und würdigt herausragende technologische Entwicklungen.
  • Zehn Jahre Bürgerbusse im Land 13. November 2025
    Baden-Württemberg feiert zehn Jahre Bürgerbusse und Gemeinschaftsverkehre. Bürgerbusse, Bürgerrufautos und ehrenamtliche Fahrdienste sichern die Mobilität vor allem in ländlichen Regionen.
  • Aufstallgebot entlang des Rheins von Mannheim bis in die Ortenau 13. November 2025
    Aufgrund weiterer positiver Nachweise der Vogelgrippe gilt ab 14. November 2025 eine Aufstallungspflicht entlang des Rheins von Mannheim bis einschließlich des Ortenaukreises.
  • Mehr als 8,5 Millionen Euro für innovative Landwirtschaftsprojekte 13. November 2025
    Im Rahmen des EIP-AGRI-Programms stehen 8,64 Millionen Euro für innovative Projektideen zur nachhaltigeren Landwirtschaft zur Verfügung. Projektvorschläge können bis zum 26. Februar 2026 eingereicht werden.
  • Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen 12. November 2025
    Der Nationalpark Schwarzwald sowie die Parks Itatiaia und Pico da Neblina in Brasilien haben ein Kooperationsabkommen unterzeichnet. Zentrale Themen sind die Brandschutzkontrolle, das Tourismusmanagement sowie die Einbindung in der jeweiligen Region.
  • Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen 12. November 2025
    Baden-Württemberg und Kalifornien werden ihre Zusammenarbeit zu Umwelt- und Energiethemen in den kommenden Jahren vertiefen. Dazu haben die Länder auf der Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet.
  • Wettbewerb „Turmwärts“ gestartet 12. November 2025
    Mit dem Wettbewerb „Turmwärts – Hoch hinaus mit neuen Ideen“ startet das Land eine Initiative zur kreativen Nachnutzung ehemaliger Trafotürme im Ländlichen Raum.
  • Vogelgrippe führt zu Aufstallgebot im Raum Heilbronn 11. November 2025
    Wegen positiver Vogelgrippe-Funde bei Wildvögeln gilt ab 12. November 2025 eine Aufstallungspflicht für Geflügel im Stadtgebiet und Landkreis Heilbronn. Eine landesweite Stallpflicht ist aktuell nicht notwendig.
Copyright © 2025 Fachwartvereinigung des Kreisverbandes Böblingen der Obst- und Gartenbauvereine e.V.. Alle Rechte vorbehalten. Datenschutzerklärung
Theme: Catch Box by Catch Themes
Nach oben scrollen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Für mehr Infos lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.