Die Termine für das Jahr 2024
Thema: | Termin: |
Leitthema 2024Das Leitthema 2024 lautet: „Die Vielfalt macht’s“. Es werden verschiedene Randthemen aus dem Obst- und Gemüsebau aufgegriffen. Themen und Termine werden hier veröffentlich. Zu den Veranstaltungen sind auch Gäste herzlich willkommen. |
2024 |
Schnittkurs Sauerkirsche für Fachwarte und Gäste am Freitag, den 05.01.2024. Der Kurs findet von 9.00 – 12.30 Uhr in der Sauerkirsch-Anlage am „Predigtplatz“ (Nähe Ihinger Hof) in Weil der Stadt-Schafhausen statt. Referent ist Manfred Nuber. Auf Wunsch kann auch nachmittags die praktische Übung fortgesetzt werden. In diesem Fall wird ein gemeinsames Mittagessen organisiert (Teilnahme wird morgens abgefragt). An diesem Vormittag soll der fachgerechte Schnitt von Sauerkirschen demonstriert und in der Praxis geübt werden. Bitte bringen Sie neben der entsprechenden Kleidung Säge, Schere und Astschere mit. Die Kursgebühr beträgt für Gäste 10 € (für Mitglieder der Fachwarte-Vereinigung Böblingen kostenlos) und wird am Beginn der Veranstaltung eingesammelt. Anmeldungen bis spätestens 03.01.2024 unter Tel.: 0170/7815798 oder m.nuber@lrabb.de. Es ist aber auch kurzfristig eine Teilnahme ohne Anmeldung möglich. |
05.01.2024 9.00 – ca 16.00 Uhr |
Fachwartausbildung 2024 Im Jahr 2024 wird im Landkreis Böblingen wieder die LOGL-Ausbildung zum Fachwart für Obst und Garten angeboten. Bei diesem – durch den Landesverband für Obst, Garten u. Landschaft (LOGL) initiierten und durch die Fachberatungsstelle für Obst- und Gartenbau organisierten – umfangreichen Lehrgang, der insgesamt ca. 110 Stunden beinhaltet, werden neben dem Schnitt von Obst- und Ziergehölzen auch allgemeine gartenbauliche Kenntnisse wie z. B. Gemüseanbau, Ziergartengestaltung, Nachbarrecht, Pflanzenschutz, Naturschutz u. a. vermittelt. Anmeldungen zum Fachwartkurs erbitten wir mit dem Anmeldeformular unter Tel. 07031-663-2380 oder E-Mail: i.seid@lrabb.de bis spätestens 03.02.2024. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs findet an 4 langen Wochenenden jeweils Donnerstag bis Samstag ganztägig im LOGL Zentrum in Weil der Stadt statt. Am 09.03.24 findet dabei die Prüfung zum „Fachwart für Obst und Garten“ statt. Die Ausbildung wird im Laufe des Jahres durch Veredelungs- und Sommerschnittkurse sowie Lehrfahrten und andere Veranstaltungen der Fachwartvereinigung abgerundet. Die Kursgebühr beträgt 530 €. In diesem Preis sind die Schulungsunterlagen und pro Schulungstag ein Tagesessen enthalten. |
15.02. – 17.02., 22.02. – 24.02., 29.02. – 02.03., 07.03. – 09.03. |
Vortrag mit Frau Vohl Grötzinger Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse, Der Vortrag findet in der Sportgaststätte Lutz in Renningen Sportpark Renningen 72272 Rankbachstraße 49 |
22.02.2024 19.00 Uhr- ca 22.00 Uhr |
Mitgliederversammlung der Fachwartvereinigung Böblingen Ort Sportpark Renningen 72272 Rankbachstraße 49, der Vortrag: Baumschule Hatt aus Stuttgart Vaihingen mit dem Thema: Kastanien, Esskastanien, Maronen und Mandeln |
22.03.2024 19.00 Uhr – ca 22.00 Uhr |
Einladung zum Fachvortrag Obstbaum-Krankheiten Fachreferent für Mykologie: Dr. Jan Hinrichs-Berger Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Die Mykologie ist die Wissenschaft von den Pilzen. Sie bilden neben den Pflanzen und Tieren ein eigenständiges Reich und sind in der Lage, unterschiedliche Lebensräume (z. B. Boden, Pflanzen, Tiere) zu besiedeln. Eine Anmeldung ist bis Donnerstag, 28. März 2024 notwendig! |
05.04.2024 18.00 Uhr LOGL Zentrum |
Veredelungskurs für Fachwarte in Schafhausen, Predigtplatz | 20.04.2024 9.00 Uhr 13.00 Uhr |
Veredelungskurs für Jedermann in Schafhausen, Predigtplatz | 27.04.2024 09.00 Uhr 13:00 Uhr |
Erneute Einladung zum Fachvortrag Obstbaum-Krankheiten Fachreferent für Mykologie: Dr. Jan Hinrichs-Berger Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Die Mykologie ist die Wissenschaft von den Pilzen. Sie bilden neben den Pflanzen und Tieren ein eigenständiges Reich und sind in der Lage, unterschiedliche Lebensräume (z. B. Boden, Pflanzen, Tiere) zu besiedeln. Achtung!!! Es ist inhaltlich der gleiche Fachvortrag wie am 05.April 2024 Eine Aneldung ist bis Donnerstag 16.05.2024 notwendig |
24.05.2024 18.00 Uhr LOGL Zentrum |
Einladung zum Fachvortrag Wühlmäuse – erkennen und bekämpfen mit Jochen Bayer, Biofa GmbH in Rutesheim Der Vortrag besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Der theoretische Teil, der am Vormittag in der Sportgaststätte stattfindet, beinhaltet: Verschiedene Mäusearten (Erscheinungsbild, Lebensraum, Nahrung, Fortpflanzung), präventive Massnahmen, natürliche Feinde der Mäuse, Bekämpfungsstrategien. Um ca. 12.00 Uhr ist das Mittagessen vorgesehen, die Kosten dafür müssen selbst getragen werden. Nach dem Mittagessen beginnt der praktische Teil, mit der Demonstration der TopCat-Falle auf der Wiese. Es werden ca. 20 Fallen zu Verfügung gestellt, so dass jeder die Chance hat, die Falle zu installieren bzw. einzugraben und deren Funktionsweise selbst auszuprobieren. |
25.05.2024 10.30-ca.15.00 |
Vorerntebesichtigung für Fachwarte in Schafhausen, Predigtplatz. Bitte Grillgut und evtl. Salat mitbringen, Getränke werden gestelltauf Grund der schlechten Wetterlage wird die Vorerntebesichtigung auf Morgen Donnerstag den 04.07.2024 verlegt Gleicher Ort und gleiche Uhrzeit. |
04.07.2024 18.00 Uhr- 21.00 Uhr |
Arbeitskreis Erwerbsobstbau Kreis Böblingen in Verbindung mit der Fachwartevereinigung Böblingen 1-Tages-Lehrfahrt Montag 22. Juli 2024 – Kanton Thurgau – Bodensee Einsteigemöglichkeiten 6:30 Uhr Leonberg, Parkplatz Leobad 6:50 Uhr Schafhausen, Rathaus/Plo 7:20 Uhr Herrenberg, Stadthalle |
22.07.2024 Beginn: 06.30 Ende: ca.21.30 |
Sommerschnittkurs für Jungfachwarte in Schafhausen, Predigtplatz. Auch alle Altfachwarte sind herzlich willkommen! |
31.07.2024 18.00 Uhr – 21.00 Uhr |
Sensenmähen und Sensendengelkurs in Rutesheim Gewann Pfuhlweg ( siehe Lageplan ) Anzahl Teilnehmer max. 15 beim Mähen Anzahl Teilnehmer max 6 beim Dengeln Kosten: Die Fachwartvereinigung trägt für ihre Mitglieder 50% der Kursgebühr Pro Teilnehmer Mähkurs 20.- € für Nichtmitglieder 40.-€ Pro Teilnehmer Dengelkurs: 30.-€ für Nichtmitglieder 60.-€ Die Kurse können auch getrennt gebucht werden. Erforderliche Ausrüstung: – wenn möglich, eigene Sense, Lange Hose, festes Schuhwerk, Kopfbedeckung, Handschuhe – für das Dengeln, alte Hose, Schürze oder Arbeitsmantel |
14.09.2024 09.00 Uhr – 12.00 Uhr Mittagessen 13.30 Uhr – ca 16.00 uhr |
Am 3. Oktober findet der Streuobstaktionstag in Kayh statt, bei dem sich die Fachwartvereinigung wieder präsentiert. Hier werden wieder Helfer der Fachwarte gebraucht, um diesen Termin umzusetzen. Interessierte bitte unter veranstaltungen@fachwarte.de melden, mit dem Betreff „Helfer bei Streuobstaktionstag“ (Aufbauen, Betreuung des Standes und Abbau). Jeweils Uhrzeit mit angeben: 1. Team 08.30 – 11 Uhr; 2. Team 11 – 13.30 Uhr; 3. Team 13.30 bis ca. 16 Uhr. |
03.10.2024 ab 08.30 Uhr – ca 16.00 Uhr |
Einladung zur Nachschulung Sachkunde für Planzenschutzanwender Ort Landratsamt Böblingen Parkstraße 16 71034 Böblingen Treffpunkt Großer Sitzungssaal Parken Parkplatz Landratsamt Kosten 35, -€ inklusive kaltes Vesper und Getränke Teilnehmer max. 100 Personen Notfall Nr. 0160 756 36 07 Eine Anmeldung ist notwendig unter veranstaltungen@fachwarte.de Referenten: Simon Metz – Pflanzenschutzberater LRABB, rechtliche Grundlagen Manfred Nuber – Fachberater für Obst und Garten LRABB, neue Schädlinge und Krankheiten |
05.11.2024 18 -2200 Uhr |
Einladung zur Infoveranstaltung für Walnussbaumbesitzer/innen und Interessierte mit Anne Haugk-Nürnberger von Die NussSammler. Bei dieser Infoveranstaltung werden folgende Punkte angesprochen und erläutert •kleiner Rückblick in die Geschichte der Walnuss •Beschaffung, Pflanzung •Pflege und kleiner Ausschnitt Schädlinge •Ernte und Lagerung •Technische Hilfsmittel •Vielfalt der Walnussprodukte Achtung Teilnehmerzahl auf 30 Personen beschränkt Anmeldungen bis spätestens 07.11.2024 unter veranstaltungen@fachwarte.de Treffpunkt LOGL Zentrum 71263 Weil der Stadt Malersbuckel 11 |
15.11.2024 18.00 Uhr |
Die Termine für das Jahr 2023
Thema: | Termin: |
Leitthema 2023Das Leitthema 2023 lautet: „Der Selbstversorgergarten“. Veranstaltungen zum Thema: Bodenuntersuchung, Gemüsegarten, Pflanzenaussaat und Aufzucht, Pflanzenschutz und Verarbeitung der Produkte werden angeboten. |
2023 |
Schnittkurs Sauerkirsche für Fachwarte und Gäste am Samstag, den 07.01.2023. Der Kurs findet von 9.00 – 12.30 Uhr in der Sauerkirsch-Anlage am „Predigtplatz“ (Nähe Ihinger Hof) in Weil der Stadt-Schafhausen statt. Referent ist Manfred Nuber. Auf Wunsch kann auch nachmittags die praktische Übung fortgesetzt werden. In diesem Fall wird ein gemeinsames Mittagessen organisiert (Teilnahme wird morgens abgefragt). An diesem Vormittag soll der fachgerechte Schnitt von Sauerkirschen demonstriert und in der Praxis geübt werden. Bitte bringen Sie neben der entsprechenden Kleidung Säge, Schere und Astschere mit. Die Kursgebühr beträgt für Gäste 10 € (für Mitglieder der Fachwarte-Vereinigung Böblingen kostenlos) und wird am Beginn der Veranstaltung eingesammelt. Anmeldungen bis spätestens 06.01.2023 unter Tel.: 0170/7815798 oder m.nuber@lrabb.de. Es ist aber auch kurzfristig eine Teilnahme ohne Anmeldung möglich. |
9.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr |
Fachwartausbildung Der Kurs findet an 4 langen Wochenenden jeweils von Donnerstag bis Samstag ganztägig statt. Die Ausbildung wird im Laufe des Jahres durch Veredelungs- und Sommerschnittkurse sowie Lehrfahrten und andere Veranstaltungen der Fachwartvereinigung abgerundet. Die Kursgebühr beträgt 530 €. In diesem Preis sind die Schulungsunterlagen und pro Schulungstag ein Tagesessen enthalten. Anmeldung per E-Mail an i.seid@lrabb.de bis spätestens 07.02.2023. |
16. – 18.02., 23. – 25.02., 02. – 04.03., 09. – 11.03. |
Kon-Tiki Workshop |
25.02.2023 13.30 Uhr Hausen Dorfplatz |
Vortrag Ernst Michael Dr.„Tomaten-Anbau im Haus- und Kleingarten“ Behandelt wird Standort- und Sortenwahl inklusive eigenem Samennachbau, Pflanzung, Pflege, Wassergaben, Düngung, Pflanzenschutz, Ernte und Lagerung. Selbstverständlich sind auch Fragen zum Tomaten-Anbau willkommen und werden gerne beantwortet. Gansseestüble 71032 Böblingen Sudetenstr.45 |
17.03.2023 19.00 Uhr |
Mitgliederversammlung Gansseestüble 71032 Böblingen Sudetenstr.45 Wir beginnen um 19.00 Uhr mit dem Vortrag von Dr. Michael Ernst zum Thema „Historische Gemüsesorten“. Nachdem Vortrag beginnen wir mit der Versammlung. |
12.05.2023 19.00 Uhr |
Die Saatgutbörse des Vereins „Genbänkle“ findet am 5.3.2023 in Tübingen statt. http://www.genbaenkle.de | weitere Infos werden noch Bekanntgegeben |
Vorerntebesichtigung auf dem Predigtplatz mit anschließendem Grillen. Bitte Grillgut, Besteck und Klappstuhl mitbringen. Getränke sind vorhanden. Es besteht die Möglichkeit die einzelnen Jahrgänge der Fachwartkurse kennenlernen. Auch wer nicht Mitglied der Fachwartvereinigung ist, ist herzlich willkommen. | 05.07.2023 18.00 – 21.30 Uhr Predigtplatz Schafhausen |
Sommerschnitkurs mit den Jungfachwarten Obstanlage von Manfred Nuber, Predigtplatz Schafhausen, Nähe Ihinger Hof. Für Mitglied und interessierte Gäste. Manfred Nuber zeigt uns in Theorie und Praxis den Schnitt an Obstgehölzen. Im Anschluss können wir selbst Hand anlegen und das Gelernte vertiefen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Kurs ist für Fachwarte kostenlos. Gäste zahlen 5 €. Bitte Werkzeug mitbringen. |
01.08.2023 18.00 – 21.30 Uhr Sommerschnittkurs Predigtplatz Schafh. |
1-Tages-Lehrfahrt in Verbindung mit dem Arbeitskreis Erwerbsobstbau Kreis Böblingen Betriebsbesichtigungen im Obstversuchsgut Heuchlingen der LVWO Weinsbergetrie (Kern- und Steinobst, Beerenanbau, Agriphotovoltaik), Obsthof Stirm in Marbach-Rielingshausen (Walnussanbau und Ölpressung), Obsthof Eisenmann in Marbach-Rielingshausen (Kürbisanbau). Abendessen in einer Besenwirtschaft oder Gaststätte. Anmeldung siehe Einladung bzw. unter i.seid@lrabb.de. |
07.08.2023 Einstieg Herrenberg 7:00 Uhr Schafhausen 7:20 Uhr Leonberg 7:40 |
Einladung zur Führung durch die Kürbisausstellung im Blühenden Barock Frau Abredat und Frau Kummler werden uns an der Schorndorfer Straße an der Hauptkasse um 14.00 Uhr an der Sonnenuhr in Empfang nehmen und dann mit uns die Führung beginnen. Wir werden auf dem Weg zur Kürbissausstellung noch einige Zusatzinformationen über die Historie oder das Gärtnerische im Park bekommen. Hauptschwerpunkt ist aber die Kürbissausstellung. Den Inhalt der Führungen legen die Damen selber fest oder nach Abstimmung mit der Gruppe, wenn es einen Schwerpunkt geben soll. |
08.10.2023 13.45 Uhr |
Workshop Saatgutvermehrung Örtlichkeit LOGL Zentrum Malersbuckel 11 71263 Weil der Stadt Muss leider wegen Mangel an Teilnehmern abgesagt bwerden. |
22.09.2023 18.00 – 21.00 Uhr Abgesagt |
Workshop Obstsortenbestimmung Örtlichkeit LOGL Zentrum Malersbuckel 11 71263 Weil der Stadt |
28.10.2023 09.30 – ca.17.00 Uhr |
Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse. Referentin Frau Vohl Grötzinger Ort Gasthaus zur Würtalbrücke 71263 WDS Hausen Heimsheimer Str.19 Eine Anmeldung ist bis zum 14.11.2023 notwendig Anmeldungen unter veranstaltungen@fachwarte.de. |
17.11.2023 Uhrzeit 19.00 Uhr Ort WDS Hausen |
Die Termine für das Jahr 2022
Thema: | Termin: |
Streuobstfest in Weil im Schönbuch Veranstaltungsort ist die Schule Weil im Schönbuch, die grenzt direkt an Streuobstwiesen, es gibt mehrere verschiedener Stände, Der Musikverein sorgt für die Verköstigung und Musik. unter anderem gibt es eine Vorführung der Obstraupe. |
09.10.2022 10 – 17 Uhr |
Großer Streuobst-Aktionstag in Mönchberg und Kayh mit Obstsortenausstellung durch die Fachwartvereinigung. Weitere Infos unter http://www.schönbuch-heckengäu.de | 03.10.2022, 10–18 Uhr |
Jubiläumsveranstaltung Die Fachwartvereinigung wird 20 Jahre alt, das wollen wir im gebührend feiern. Im Sportheim in Deckenpfronn sind die Räumlichkeiten reserviert. Nähere Infos und Einladung folgen. |
30.09.2022 ab 18.00 Uhr |
Überregionales Fachwartetreffen findet dieses Jahr in Zusammenarbeit mit der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart – Hohenheim statt | 24.09.2022, |
Führung im Apothekergarten des botanischen Gartens in Tübingen
Dort wachsen weit über 100 verschiedenen Pflanzen, die in der Naturheilkunde gegen allerlei Beschwerden eingesetzt werden. Vielleicht ist ja die eine oder andere dabei, die künftig auch Euren Garten bereichert. Geführt werden wir von Gärtnermeister Hernn Piplac, er betreut den Garten und wird uns ausführlich informieren. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen über veranstaltungen@fachwarte.de.
|
19.08.2022 18.00 Uhr |
Sommerschnittkurs Obstanlage von Manfred Nuber, Predigtplatz Schafhausen, Nähe Ihinger Hof. Für Mitglied und interessierte Gäste. Manfred Nuber zeigt uns in Theorie und Praxis den Schnitt an Obstgehölzen. Im Anschluss können wir selbst Hand anlegen und das Gelernte vertiefen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Kurs ist für Fachwarte kostenlos. Gäste zahlen 5 €. Bitte Werkzeug mitbringen. |
10.08.2022 18–21.30 Uhr |
Rosengarten Baden Baden Erleben Sie den einzigartigen Rosengarten Baden Baden im Beutig mit seinen 400 in Farbe, Art und Form verschiedenen Rosen. Bei der ca. 1stündigen Führung werden wir viel interessantes über die verschiedenen Sorten und deren Anbau im Hausgarten erfahren. Der Treffpunkt am Beutig Moltkestraße 3, 76530 Baden Baden ist mit dem Auto oder Bus erreichbar. Vom Kurhaus laufen Sie in ca. 18 Gehminuten ( 1,2 km ) bis zum Rosengarten. Anmeldungen unter veranstaltungen@fachwarte.de |
10.07.2022 14.00 – 15.00 Uhr |
Vorerntebesichtigung auf dem Predigtplatz mit anschließendem Grillen. Bitte Grillgut, Besteck und Klappstuhl mitbringen. Getränke sind vorhanden. Es besteht die Möglichkeit, dass sich trotz der notwendigen Abstandsregeln die einzelnen Jahrgänge der Fachwartkurse kennenlernen. Auch wer nicht Mitglied der Fachwartvereinigung ist, ist herzlich willkommen. | 06.07.2022 ab 18-21 Uhr |
Mitgliederversammlung 2022 in der Gaststätte Würmbrücke 71263 Weil der Stadt – Hausen Heimsheimer Str.19 Geplanter Vortrag und Referent wird noch bekannt gegeben. | 24.06.2022, 19 Uhr |
Kräuterwanderung mit Anne Frank Bühler in Weil der Stadt Treffpunkt Reithalle Sägeweg | 18.06.2022, 14.30 Uhr |
Umgang mit dem Feuerlöscher Eine umgefallene Kerze, defekte Elektrogeräte oder Mehrfachsteckdosen, ein Lagerfeuer das außer Kontrolle gerät, eine in Brand geratene Motorsäge…. Eine kleine Flamme kann schnell einen verheerenden Brand verursachen. Mit dem Feuerlöscher kann größerer Schaden vermieden werden. Ausschlaggebend dafür, dass ein Feuerlöscher im Ernstfall auch wirklich hilfreich ist, ist seine korrekte Bedienung. Unser Fachwartkollege Günter Bahlinger erklärt uns den Umgang mit einem Feuerlöscher. Nach einer theoretischen Einführung, hat jeder die Gelegenheit selbst Hand anzulegen und den Umgang mit diesem hilfreichen Gerät ganz praktisch auszuprobieren. Treffpunkt: OGV Heim in Mönchberg in der Weingartenstr. 38. Zum Beitrag geht es hier. |
13.05.2021 18.00 Uhr |
Vortrag Gemüseanbau im Hausgarten Dr. Ernst wird diesen Vortrag halten. Räumlichkeit haben wir das Sportheim an den Buchen in Magstadt gebucht. Dr Ernst wird in bewährter Weise über den Anbau von Gemüse im Hausgarten referieren. Er erklärt uns, was von der Anbauplanung bis zur Ernte und Lagerung zu beachten ist. Ebenso gibt er Infos zur Sortenwahl, zu besonderen Anbautechniken, wie Dammkultur, Mulchanbau, Hochbeet, Bewässerung, Düngung und Pflanzenschutz. Gerne beantwortet er im Anschluss noch unsere Fragen |
06.05.2022 19.00 Uhr |
Seilsicherung und Obstbaumschnitt Treffpunkt Gaststätte Sailbeck, 71277 Rutesheim, Leonberger Str. 7 (Theorie), Baumwiese Pfuhlweg Praxis. Parkmöglichkeiten Parkplatz am Rathaus. Kosten: 245 €, für Mitglieder 200 €. Die Kletterausrüstung kann mitgebracht, oder für 45 € ausgeliehen werden. (Brezel, Kaffee sowie Mittagessen sind inbegriffen. Getränke nicht enthalten) Teilnehmer: mindestens 10 Personen (max. 20 Teilnehmer). Deshalb Anmeldung bis spätestens Freitag 1. April 2022 unter veranstaltungen@fachwarte.de |
30.04.2022 09.30 – 17 Uhr |
Veredelungskurs auf dem Predigtplatz | 23.04.2022 09 – 13.00 Uhr |
Schnittkurs der Essbaren Stadt Böblingen Am 9.April 2022 veranstaltet die Essbare Stadt wieder ihren jährlichen Schnittkurs von 14 – 17 Uhr. Auf Grund eines Fehlers der Stadtgärtnerei kann er dieses Mal nicht im Interkulturellen Garten in Böblingen stattfinden. Magdalene hat dankenswerterweise eine ihrer Streuobstwiesen in weiterlesen 9.4. Schnittkurs der Essbaren Stadt Böblingen |
09.04.2022 14 – 17 Uhr |
Wildobst anbauen, pflegen und verarbeiten.in der Gaststätte Würmbrücke 71263 Weil der Stadt – Hausen Heimsheimer Str.19 Vohl-Grötzinger wird uns das interessante Thema näher bringen und all unsere Fragen beantworten. Anmeldungen bitte per Mail an: veranstaltungen@fachwarte.de | 18.03.2022, 19 Uhr |
Fachwartausbildung Der Kurs findet an 4 langen Wochenenden jeweils von Donnerstag bis Samstag ganztägig statt. Die Ausbildung wird im Laufe des Jahres durch Veredelungs- und Sommerschnittkurse sowie Lehrfahrten und andere Veranstaltungen der Fachwartvereinigung abgerundet. Die Kursgebühr beträgt 480 €. In diesem Preis sind die Schulungsunterlagen und pro Schulungstag ein Tagesessen enthalten. Anmeldung per E-Mail an d.jaeger@lrabb.de bis spätestens 30.01.2022. Weitere Infos |
10.02.–12.02., 17.02.–19.02., 24.02.–26.02., 03.03.–05.03.2022 |
Fachwarte-Schnittkurs-Sauerkirsch Predigtplatz (Nähe Ihinger Hof) in Weil der Stadt-Schafhausen. Die Kursgebühr beträgt 10 Euro für Gäste (für Mitglieder der Fachwartvereinigung Böblingen kostenlos) und wird am Beginn der Veranstaltung eingesammelt. Eine Anmeldung ist bis 7. Januar 2022 notwendig! Eine Anfahrtsskizze wird nach der Anmeldung zugesandt. Weitere Informationen: Der Kurs unter der Leitung von Obstbauberater Manfred Nuber findet unter 2G+ Regeln statt. An diesem Vormittag soll der fachgerechte Schnitt von Sauerkirschen demonstriert und in der Praxis geübt werden. Bitte bringen Sie neben der entsprechenden Kleidung Säge, Schere und Astschere (soweit vorhanden) mit. Auf Wunsch kann nachmittags die praktische Übung fortgesetzt werden. In diesem Fall wird versucht ein Mittagessen zu organisieren. (Teilnahme wird morgens abgefragt) Anmeldungen bitte per Mail an: veranstaltungen@fachwarte.de Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt vor der Veranstaltung per Mail. Wer keine Bestätigung erhält, sollte bitte nochmal über veranstaltungen@fachwarte.de Rücksprache halten. |
08.01.2022, 9–12.30 Uhr |
Die Termine für das Jahr 2021
Thema: | Termin: |
Nachschulung Sachkundenachweis LRA BB |
18.11.2021, 18 – 22 Uhr |
Online-Fachtag „Insektenfreundlicher, naturnaher Garten“ | 13.11.2021, 9.30 – 16.45 Uhr |
Vortrag Thomas Negele „nebenberufliche Tätigkeit als Fachwart und die steuerlichen Auswirkungen“! | 08.10.2021, 19 Uhr |
Führung im botanischen Garten in Tübingen |
20.08.2021 |
Sommerschnittkurs Süßkirsche Kirschenanlage Manfred Nuber, Predigtplatz Schafhausen, Nähe Ihinger Hof. Für Mitglied und interessierte Gäste. Manfred Nuber zeigt uns in Theorie und Praxis den Schnitt an bereits abgeernteten Süßkirschenspindelbäumen. Im Anschluss können wir selbst Hand anlegen und das Gelernte vertiefen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Kurs ist für Fachwarte kostenlos. Gäste zahlen 5€. Bitte Werkzeug mitbringen. |
05.08.2021, 18–21 Uhr |
„Most and Meet“ Veranstaltung vom Streuobstparadies in Herrenberg- Mönchberg |
31.07.2021 |
Waldweide mit Förster Seitz Mönchberg |
09.07.2021 |
Vorerntebesichtigung und Mitgliederversammlung Predigtplatz | 07.07.2021 |
Die Termine für das Jahr 2020
Thema: | Termin: |
Sommerschnittkurs für Jungfachwarte in Schafhausen, Predigtplatz. Auch alle Altfachwarte sind herzlich willkommen! |
12.08.2020, 18–21 Uhr |
Vorerntebesichtigung auf dem Predigtplatz mit anschließendem Grillen. Bitte Grillgut, Besteck und Klappstuhl mitbringen. Getränke sind vorhanden. Es besteht die Möglichkeit, dass sich trotz der notwendigen Abstandsregeln die einzelnen Jahrgänge der Fachwartkurse kennenlernen. Auch wer nicht Mitglied der Fachwartvereinigung ist, ist herzlich willkommen. | 01.07.2020, ab 18-21 Uhr |
Veredelungskurs für Fachwarte in Schafhausen, Predigtplatz | 28.03.2020, 9–13 Uhr |
Leider verschoben: Mitgliederversammlung 2020 im Restaurant Haus Sommerhof in Sindelfingen. Der neue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben! | |
Fachwartausbildung Der Kurs findet an 4 langen Wochenenden jeweils von Donnerstag bis Samstag ganztägig statt. Die Ausbildung wird im Laufe des Jahres durch Veredelungs- und Sommerschnittkurse sowie Lehrfahrten und andere Veranstaltungen der Fachwartvereinigung abgerundet. Die Kursgebühr beträgt 480 €. In diesem Preis sind die Schulungsunterlagen und pro Schulungstag ein Tagesessen enthalten. Anmeldung per E-Mail an h.volz@lrabb.de bis spätestens 30.01.2020. Weitere Infos |
20.02.–22.02., 27.02.–29.02., 05.03.–07.03., 12.03.–14.03.2020 |
3-Tage-Schnittkurs für Anfänger, Obst und Beeren für Jedermann. Anmeldung unter Telefon 07031/663-2380 oder per E-Mail an h.volz@lrabb.de bis spätestens 01.02.2020. |
05.–07.02.2020 |
Sauerkirsch-Schnittkurs für Fachwarte und Gäste. Der Kurs findet von 9 Uhr bis 12.30 Uhr in der Sauerkirschanlage am Predigtplatz (Nähe Ihinger Hof) in Weil der Stadt-Schafhausen statt. Auf Wunsch kann nachmittags die praktische Übung fortgesetzt werden. In diesem Fall wird ein gemeinsames Mittagessen organisiert, die Teilnahme wird morgens abgefragt. An diesem Vormittag soll der fachgerechte Schnitt von Sauerkirschen demonstriert und in der Praxis geübt werden. Bitte neben der entsprechenden Kleidung Säge, Schere und Astschere mitbringen. Die Kursgebühr beträgt 10 Euro (für Mitglieder der Fachwartvereinigung Böblingen kostenlos) und wird zu Beginn der Veranstaltung eingesammelt. Anmeldungen bis 10.01.2020 unter Telefon 07031/663-2380 oder per Mail an h.volz@lrabb.de. Es ist aber auch eine kurzfristige Teilnahme möglich. |
11.01.2020, 9–12.30 Uhr |
Die Termine für das Jahr 2019
Thema: | Termin: |
Vortrag „Wassermanagement im Garten“ Referent: Dr. Michael Ernst, Staatsschule für Gartenbau Stuttgart-Hohenheim. Ort: Schafhausen, Stubenberg-Gaststätte, Stubenberghöfe 4. Eintritt für Mitglieder frei, Nichtmitglieder sind willkommen und zahlen 5 €. Eine Anmeldung der Teilnehmer unter Veranstaltungen@Fachwarte.de ist erwünscht, es ist aber auch eine kurzfristige Teilnahme möglich. |
08.11.2019, 19 Uhr |
Großer Streuobst-Aktionstag in Mönchberg und Kayh mit Obstsortenausstellung durch die Fachwartvereinigung. Weitere Infos unter http://www.schönbuch-heckengäu.de | 03.10.2019, 10–18 Uhr |
Lehrfahrt zum Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee (KOB) in Bavendorf Es wird zusätzlich auch ein Obstbaubetrieb besichtigt werden. Abfahrtszeiten: 7.00 Uhr in Leonberg Parkplatz Leobad, 7.20 Uhr in Schafhausen Rathaus/Plo, 7.30 Uhr in Darmsheim Schwippebrücke, 7.45 Uhr in Herrenberg Stadthalle. Anmeldung über Veranstaltungen@Fachwarte.de |
21.09.2019, ab 7 Uhr |
Vorerntebesichtigung in Schafhausen, Predigtplatz. Bitte Grillgut und evtl. Salat mitbringen, Getränke werden gestellt |
05.07.2019, ab 18 Uhr |
Besichtigung der Wetterwarte Stuttgart des Deutschen Wetterdienstes, Start des Wetterballons, Führung durch die Station mit Herrn Gutwein, Leiter der Außenstelle DWD Stuttgart. Anschließend besteht noch reichlich Gelegenheit Fragen zu stellen. Dauer etwa 2 Stunden. Am Schnarrenberg 17, Stuttgart. | 28.06.2019, 12 Uhr |
Führung durch den Haslacher Wald mit dem Forstrevierleiter Winfried Seitz zum Leitthema Klimawandel | 17.05.2019, 17–19 Uhr |
Veredelungskurs für Fachwarte in Schafhausen, Predigtplatz | 06.04.2019, 9–13 Uhr |
Mitgliederversammlung 2019 im Restaurant Haus Sommerhof in Sindelfingen | 29.03.2019, 19 Uhr |
Baumschnitt im Häsel Für Getränke und Verpflegung ist gesorgt. Anmeldung unter veranstaltungen@fachwarte.de, damit wir wissen, wieviele Plätze wir zum Mittagessen brauchen. Nach dem Mittagessen werden wir zusammen mit den Jungfachwarten etwa ab 14 Uhr weiter schneiden. |
02.03.2019, 9–16 Uhr |
Fachwartausbildung Der Kurs findet an 4 langen Wochenenden jeweils von Donnerstag bis Samstag ganztägig statt. Die Ausbildung wird im Laufe des Jahres durch Veredelungs- und Sommerschnittkurse sowie Lehrfahrten und andere Veranstaltungen der Fachwartvereinigung abgerundet. Die Kursgebühr beträgt 480 €. In diesem Preis sind die Schulungsunterlagen und pro Schulungstag ein Tagesessen enthalten. Anmeldung per E-Mail an landwirtschaftsamt@lrabb.de bis spätestens 18.01.2019. Weitere Infos |
14.02.–16.02., 21.02.–23.02., 28.02.–02.03., 07.03.–09.03.2019 |
Sauerkirschschnitt in Schafhausen, Predigtplatz für Jedermann |
12.01.2019, 9–12 Uhr |
Die Termine für das Jahr 2018
Thema: | Termin: |
Vortrag „Erfolgreicher Strauchbeerenanbau im Hausgarten“ mit Schwerpunkt Him- und Brombeere, Informationen zu Sorten, Pflege, Krankheiten und allgemeinen Anbauempfehlungen. Referentin: Frau Gunhild Muster-Rupp, LVWO Weinsberg. Ort: Sindelfingen, Haus Sommerhof, Eschenriedstr. 40, Raum Nizza, UG. Eintritt für Mitglieder frei, Nichtmitglieder sind willkommen und zahlen 5 €. Eine Anmeldung der Teilnehmer unter veranstaltungen@fachwarte.de ist erwünscht, es ist aber auch eine kurzfristige Teilnahme möglich. | 28.11.2018, 19 Uhr |
Sachkundenachweis in Renningen, Bürgerhaus, Jahnstraße 20. Helmut Kayser wird zu rechtlichen Fragen Stellung nehmen und Manfred Nuber referiert über Krankheiten im Obstbau. Kosten 25 € (inkl. Vesper). Der Sachkundenachweis 2016–2018 läuft dieses Jahr aus, wer einen neuen Nachweis braucht, für den ist dies der richtige Zeitpunkt mit den 4 Stunden. Anmeldungen direkt über das Landratsamt: h.volz@lrabb.de | 12.11.2018, 18 Uhr |
Weinlese beim Weingut Schmalzried in Korb, für am Weinbau interessierte Fachwarte. Achtung: Teilnehmerzahl begrenzt! Anmeldung über veranstaltungen@fachwarte.de |
18.10.2018, 9–18 Uhr |
Sommerschnitt im Obstsortenmuseum Häsel in Rutesheim | 15.09.2018, 9–16 Uhr |
Sommerschnittkurs für Jungfachwarte in Schafhausen, Predigtplatz. Auch alle Altfachwarte sind herzlich willkommen! |
01.08.2018, 18–21 Uhr |
Sommerschnitt, nur Kirschen im Obstsortenmuseum Häsel in Rutesheim | 21.07.2018, 9–16 Uhr |
Betriebsbesichtigung „Bärenhof“ in Leinfelden Echterdingen Besichtigung der Beerenanlagen und Wildobstbestände, anschließend Vortrag zum Thema Beerenobst und Wildobst. Einladung folgt. |
14.07.2018, 16–18.30 Uhr |
Vorerntebesichtigung für Fachwarte in Schafhausen, Predigtplatz. Bitte Grillgut und evtl. Salat mitbringen, Getränke werden gestellt |
04.07.2018, ab 18 Uhr |
Besichtigung Beerenversuchsfläche Obstversuchshof Heuchlingen Bitte Einladung beachten wegen Fahrgemeinschaften und Tischreservierung. Anmeldung über veranstaltungen@fachwarte.de |
16.06.2018, 10–12 Uhr |
Mitgliederversammlung 2018 im Restaurant Haus Sommerhof in Sindelfingen Weitere Infos |
05.05.2018, 19 Uhr |
Veredelungskurs für Fachwarte in Schafhausen, Predigtplatz | 28.04.2018, 9–13 Uhr |
Veredelungskurs für Jedermann in Schafhausen, Predigtplatz | 21.04.2018, 9–13 Uhr |
„Markt der Möglichkeiten“ in der Stadthalle Weil der Stadt, Jahnstraße 14 Weitere Infos |
14.04.2018, 14–18 Uhr |
Fachwartausbildung Die Kursgebühr beträgt 430 €. Die Prüfung und Urkundenverleihung findet am 10.03.2018 statt. Weitere Infos |
15.02.–17.02., 22.02.–24.02., 01.03.–03.03., 08.03.–10.03.2018 |
Kreis-Obst- und Gartenbautag in Oberjesingen | 27.01.2018, 13.30 Uhr |
Kreis-Saftprämierung in Oberjesingen | 24.01.2018 |
3-Tage-Schnittkurs für Anfänger, Obst- und Beeren für Jedermann |
17.–19.01.2018 |
Sauerkirschschnitt in Schafhausen, Predigtplatz für Jedermann weitere Infos |
13.01.2018, 9–12 Uhr |
Die Termine für das Jahr 2017
Thema: | Termin: |
Großer Streuobst-Aktionstag in Mönchberg und Kayh mit Obstsortenausstellung durch die Fachwartvereinigung. Es besteht die Möglichkeit, Obstsorten durch Pomologen bestimmen zu lassen. Infos unter http://www.schönbuch-heckengäu.de | 03.10.2017, 10–18 Uhr |
Sommerschnitt im Obstsortenmuseum Häsel, Rutesheim Bitte Werkzeug und Leitern mitbringen. Für Verpflegung wird gesorgt. Wir bitten um Anmeldung unter veranstaltungen@fachwarte.de |
02.09.2017, 9–16 Uhr |
Sommerschnittkurs Fachwarte in Schafhausen, Predigtplatz Bitte Werkzeug mitbringen |
04.08.2017, 18–21 Uhr |
Fachwartausbildung Die Kursgebühr beträgt insgesamt 430 € mehr Infos |
16.02.–18.02., 23.02.–25.02., 02.03.–04.03., 09.03.–11.03.2017 |
Sauerkirschschnitt in Schafhausen, Predigtplatz Kostenbeitrag für Nichtmitglieder 10 € weitere Infos |
07.01.2017, 9–12 Uhr, Mittagspause, weiterer Praxisteil bis ca. 17 Uhr |
Die Termine für das Jahr 2015
Thema: | Termin: |
---|---|
Sauerkirschschnitt (Predigtplatz)
Unkostenbeitrag für Nichtmitglieder 10,- € |
10.01.2015
09:00 – 12:00 |
Lehrgang Sachkundenachweis Pflanzenschutz (Voraussetzung für die Fachwart Ausbildung)Ort: Stadiongaststätte TSV Bondorf, Alte Herrenberger Straße 26, 71149 BondorfKursgebühr: 100,- €Anmeldungen über H. Kayser vom Landratsamt Böblingen Tel.: 07031-663-2371 Mail: h.kayser@lrabb.de |
02.02. – 05.02. sowie 09.02. |
45. Weinsberger Obstbautag Hildthalle, Grasiger Weg 1, 74189 WeinsbergDie Teilnahme ist kostenlos – eine Anmeldung nicht erforderlichDie Veranstaltung ist eine Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im PflanzenschutzFlyer kann beim Schriftführer (per Mail) angefordert werden |
10.02.2015 09:00 – 16:30 |
Fachwartausbildung jeweils Do – Sa, Prüfung am 14.03.2015 | 19.02. – 21.02. 26.02. – 28.02. 05.03. – 07.03. |
Führung Holzwerk Keck Aidlinger Straße 37, 71139 EhningenAnmeldung an: veranstaltungen@fachwarte.de |
27.03.2015 14:00 – 17:00 |
Fachvortrag Holzfaßherstellung
Anmeldung an: veranstaltungen@fachwarte.de |
25.04.2015 13:30 – 16:30 |
Besuch des Arboretums Herrenberg ab 20:00 Uhr: anschließendes Vesper (wird von jedem selbst bezahlt) Anmeldung an: veranstaltungen@fachwarte.de |
06.05.2015 17:45 – 19:45 |
Führung Baumwipfelpfad Schwarzwald Peter-Liebig-Weg 16, 75323 Bad Wildbad www.baumwipfelpfad-schwarzwald.de Anmeldung an: veranstaltungen@fachwarte.de |
22.05.2015 13:30 – 15:00 |
Jahreshauptversammlung Gasthof Hirsch, Herrenberger Straße 12, 71126 Gäufelden |
11.06.2015 20:00 |
Vorerntebesichtigung (Predigtplatz) |
10.07.2015 18:00 – 21:00 |
Überregionales Fachwarttreffen im oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach (Griesweg 30, 88427 Bad Schussenried) |
26.09.2015 Beginn 10:00 |
Fortbildungsveranstaltung – Sachkundenachweis im Pflanzenschutz
Die Fachwartvereinigung bietet in Zusammenarbeit mit der Fachberatungsstelle für Obst- und Gartenbau eine Möglichkeit der zur Erlangung der vorgeschriebenen Nachschulungseinheit an. Interessenten melden sich direkt bei Heide Volz unter Angabe ihres Geburtsdatums unter 07031 / 663 – 2380 oder h.volz@lrabb.de bis 30.10.2015 an. |
05.11.2015 18:00 – 22:00 UhrBürgerhaus Renningen, Jahnstraße 20, 71272 Renningen |
Fachvortrag Baumkontrolle – Theorie und Praxis im Sportheim SchafhausenUnkostenbeitrag: 10,- € für Mitglieder / 15,- € für Nichtmitglieder Im Unkostenbeitrag sind enthalten: Kaffee und eine Butterbrezel gegen 10:00 Uhr sowie das Mittagessen gegen 13:00 Uhr (Getränke zum Mittagessen zahlt jeder selbst)Anmeldung an: veranstaltungen@fachwarte.de |
28.11.2015 09:00 – 16:30 Uhr |
Führung Staatsklenge Nagold Calwer Straße 10, 72202 NagoldDie Teilnehmeranzahl ist auf 30 Personen begrenzt Nichtmitglieder bezahlen 2,50 € pro PersonAnmeldung an: veranstaltungen@fachwarte.de |
18.12.2015 14:30 – 16:00 Uhr |
Die Termine für das Jahr 2014
Thema: | Termin: |
---|---|
Sauerkirschschnitt 09.00-16.30 Uhr (inkl Pause)Schafhausen Gewann Predigtplatz | 04.01.2014 |
Fachwartausbildung jeweils Do-Sa, Prüfung am 15.03.2014 | 20.02.-08.03.2014 |
Spindelschnitt für Fortgeschrittene 09.00-16.30 Uhr (inkl Pause) Gemeinschaftsanlage Schafhausen | 05.04.2014 |
Hauptversammlung inkl. Vortrag „Un“kraut (Leitthema 2014) 20.00 Uhr TSV Vereinsheim 71120 Grafenau |
15.05.2014 |
Veredlungskurs 09.00-12.00 Uhr Schafhausen Gewann Predigtplatz | 17.05.2014 |
Kräuterführung 14.00 Uhr Grillstelle Schaichhof(Golfplatz) Holzgerlingen | 24.05.2014 |
Vortrag „Hoffnung auf weniger Jäten im Gartenbau“ im Blühenden Barock Ludwigsburg | 28.06.2014 |
Vorerntebesichtigung am 18.00 Uhr auf dem Predigtplatz in Schafhausen | 02.07.2014 |
Sommerschnittkurs 18.00-21.00 Uhr Schafhausen Gewann Predigtplatz | 15.08.2014 |
Walnussschnittkurs 18.00-20.00 Uhr Treffpunkt: Sportanlage Schafhausen | 10.09.2014 |
Die Termine für das Jahr 2013
Das Leitthema dieses Jahr befaßt sich mit Pilzen. Es wird einige interessante Exkursionen und Vorträge, sowohl zu genieß- und ungenießbaren Pilzen, als auch zu Hefepilzen oder aber auch Schadpilzen im Baum geben.
Thema: | Termin: |
---|---|
Sauerkirschschnitt (Predigtplatz) E-Mail | 05.01.2013 |
Leitthema 2013 Pilze: Besichtigung Schönbuch Brauerei Böblingen | 06.02.2013 |
Lehrgang Sachkundenachweis Pflanzenschutz, Voraussetzung für FW Ausbildung | 04.02-07.02.2013 |
Fachwartausbildung Dauer 10 Tage 14.02.-09.03.13 | 14.02.2013 |
Veredlungskurs für Fachwarte und Nichtfachwarte | 20.04.2013 |
Veredlungskurs für Fachwarte | 27.04.2013 |
Hauptversammlung mit vorhergehender Besichtigung einer Champignonzucht (Leitthema 2013 Pilze) | 14.05.2013 |
Gläserne Produktion bei Nubers Obsthof | 30.06.2013 |
Vorerntebesichtigung | 02.07.2013 |
Große Lehrfahrt Arbeitskreis Erwerbsobstbau und Fachwarte | 10.08.2013 |
Sommerschnittkurs (Predigtplatz Schafhausen) Beginn 18.00 Uhr | 16.08.2013 |
Sommerschnitt im Häsel in Rutesheim ab 14.00 Uhr | 21.09.2013 |
Pilzführung im Schönbuch | 28.09.2013 |
Streuobstaktionstag in (Herrenberg) Kayh und Mönchberg | 03.10.2013 |
Überregionales Fachwartetreffen Ausrichter FW aus Tübingen | 03.10.2013 |
Fachvortrag „Baumpilze“ Referentin: Fr. Dr. Görke (Pilzfreunde Stuttgart) Ort: Gasthof Platzhirsch Böblingen Beginn: 19.30 Uhr |
27.11.2013 |
Mitglied werden
Werden Sie unser Mitglied!
» mehr Infos