Über Bruno Böhmler

Jahrgang 1956. Fachwart für Obst und Garten seit 2003. Danach kamen immer weitere Qualifikationen hinzu, beispielsweise: LOGL-geprüfter Obstbaumpfleger, Heckengäu-Naturführer, kommunaler Baumwart (entspr. staatl. geprüft), Pflanzendoktor der Gartenakademie, FLL-zertifizierter Baumkontrolleur, Baumwertermittler.

Besichtigung des Deutschen Wetterdienstes

Für den 28. Juni 2019 hatte die Fachwartvereinigung zu einer Betriebsbesichtigung des Wetteramtes Stuttgart des Deutschen Wetterdienstes (DWD) eingeladen. Insgesamt 20 Teilnehmer, bestehend aus Fachwarten und weiteren interessierten Mitgliedern angeschlossener Obst- und Gartenbauvereine sowie Ehefrauen als Gäste hatten sich am Besichtigung des Deutschen Wetterdienstes weiterlesen

Fachvortrag: Klimawandel im Obst-, Garten- und Weinbau

Einladung zum Fachvortrag „Klimawandel im Obst-, Garten- und Weinbau“ im Rahmen unseres diesjährigen Leitthemas „Klimawandel“ anlässlich der Mitgliederversammlung der Fachwartvereinigung am 29. März 2019 um 19 Uhr im Haus Sommerhof in Sindelfingen. Schwerpunkte werden Kern- und Steinobst sowie Beerenobst und Fachvortrag: Klimawandel im Obst-, Garten- und Weinbau weiterlesen

Fachvortrag „Erfolgreicher Strauchbeerenanbau im Hausgarten“

Am 28. November 2018 hatte die Fachwartvereinigung zu einem Fachvortrag „Erfolgreicher Strauchbeerenanbau im Hausgarten“ mit Schwerpunkt auf Him- und Brombeere von Gunhild Muster eingeladen, der Beerenexpertin der Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg. Die Veranstaltung fand in Fachvortrag „Erfolgreicher Strauchbeerenanbau im Hausgarten“ weiterlesen

Interne WordPress-Schulung

Einer internen Schulung waren am 22. November 2018 einige computer-interessierte Fachwarte nach Sindelfingen gefolgt. Hierzu hatte Fachwart Wolfgang Mehl eingeladen. Bei dieser Schulung ging es um das Content-Management-System „WordPress“, wie es auch für unsere Website https://www.fachwarte.de verwendet wird. Ausgangspunkt dieser Interne WordPress-Schulung weiterlesen

Sachkundefortbildung im Pflanzenschutz

alle Bilder: Bruno Böhmler

Am 12. November 2018 fand eine Fortbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz statt, die die Fachwartvereinigung veranstaltete. Der zeitliche Umfang dieser Weiterbildungsmaßnahme betrug 4 Stunden und war somit vor allem für solche Inhaber eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises interessant, die im Zeitraum von 2016 Sachkundefortbildung im Pflanzenschutz weiterlesen

Weinlese in Waiblingen-Korb 2018

Eine alte Beziehung der Fachwartvereinigung zum Weingut Schmalzried lebte passend zum Jahresleitthema „Beeren” wieder auf. Die Fachwarte waren vor vielen Jahren schon einmal dort zur Weinlese, nun hatte das Öko-Weingut Schmalzried in Korb bei Waiblingen die Fachwartvereinigung erneut zur Weinlese Weinlese in Waiblingen-Korb 2018 weiterlesen

Fachwart-Stammtisch beim OBV Böblingen 2018

Eine kleine Obstsortenausstellung

Die Fachwartvereinigung hatte ein zwangloses Treffen für alle Fachwarte organisiert, diesmal völlig ohne jeglichen fachlichen Hintergrund, einfach um sich zu treffen, sich auszutauschen oder sich gegenseitig kennenzulernen. Auch Fachwarte, die keine Mitglieder des Vereins sind, waren herzlich eingeladen. Hierzu wurde Fachwart-Stammtisch beim OBV Böblingen 2018 weiterlesen

Sommerschnittkurs am Predigtplatz 2018

Am 1. August 2018 fand auf Nubers Obstgrundsück am Predigtplatz bei Weil der Stadt der diesjährige Sommerschnittkurs statt. Zu dieser Veranstaltung – für die Jung-Fachwarte noch zur Ausbildung gehörend und für sie daher Pflichtprogramm – waren auch alle Alt-Fachwarte eingeladen. Sommerschnittkurs am Predigtplatz 2018 weiterlesen

Sommerschnitt im Obstsortenmuseum 2018

Sommerschnitt im Obstsortenmuseum 2018

Der diesjährige Sommerschnitt fand an insgesamt drei Terminen statt, zusammen beteiligten sich 19 Fachwarte. Beim ersten Termin am 21. Juli 2018 wurden nur Süßkirschen behandelt, teilweise waren auch Hochstammsanierungen fällig, hierbei war es unumgänglich, auch Sägeschnitte im Starkastbereich durchzuführen, durchaus Sommerschnitt im Obstsortenmuseum 2018 weiterlesen